Kursdetails
Ausbildung zum/zur geprüften Bauvorarbeiter*in
Bei Fragen +43 2236 53542-14
In der praxisnahen Ausbildung erarbeiten Sie sich mit Experten und Expertinnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als Bauvorarbeiter*in. Sie sind in der Lage, Baustellen effizient zu organisieren und abzuwickeln. Weiters reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und können dadurch Ihre Mitarbeiter*innen motivieren und kleine Arbeitsgruppen leiten.
Inhalt:- Vermessungskunde und Fachrechnen (Bauteilabsteckung, Anlegearbeiten, Waagriss, Lage- und Höhenmessungen, Flächen- und Volumenberechnungen)
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer*innenschutz (Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson) (Gefahrenquellen und Sicherheitsmängel, Gerüste, Hebezeuge und Kräne, Persönliche Schutzausrüstung, Leitern, Erd- und Dacharbeiten, Massivbau, ...)
- Baustoffkunde (Betontechnologie-Grundlagen, richtiger Umgang mit Transportbeton, Prüfung, Einbau und Nachbehandlung von Beton, Gesteinskörnungen, Betonstrahl. Der Besuch dieses Moduls berechtigt Teilnehmer*innen zum Antritt zur Prüfung Betontechnologie I.)
- Baukonstruktion (Wandbau, WDVS und Putzarbeiten, Mauerwerkstrockenlegungen, Sanierungsarbeiten an Bestandsbauten, Unterfangungen)
- Berichtswesen und Dokumentation (Baupläne lesen und verstehen, Bautagesberichte, Regieberichte, Baubuch, Unfallmeldungen, Bauaufnahmen und Bauskizzen, Prüf- und Warnpflicht)
- Soft Skills (Führung und Motivation von kleineren Arbeitsteams, Konfliktgespräche, Kommunikation)
- Arbeits- und Sozialrecht (Kollektivvertrag, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer*innen)
Facharbeiter mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Baustellenpraxis:
- Hochbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Tiefbauer*innen
ohne Lehrabschluss:
- 5 Jahre facheinschlägige Baupraxis mit.
Die Veranstaltung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis.
Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Die Kursteilnehmer*innen erhalten bei 100 % Anwesenheit nach Besuch des Kursabschnitts Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer*innenschutz eine Teilnahmebestätigung der erfolgreichen Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP).
Weiters wird den Kursteilnehmer*innen die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnitts Baustoffkunde eine Prüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet Voraussetzung für die vertiefte Betontechnologieausbildung).
Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: