Kursdetails
Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen (SVP)
Sicherheitsvertrauensperson (SVP) Ausbildung: Effiziente Unfallverhütung und Arbeitsschutz im Betrieb
Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren.
Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.
Nähere Informationen zur SVP finden Sie auch hier: Sicherheitsvertrauensperson: Aufgaben und Rechtsstellung - WKO
Inhalt:Ausbildung gemäß der SVP-VO, BGBI. Nr. 172/1996
Schwerpunkt Baumanager:
- BauKG
- Chemie auf dem Bau
- Lehrlinge
- Absturzgefahren
- Gerüste
- Erdarbeiten
- Montagearbeiten und Netze
- Dacharbeiten
- Massivbau
- Kräne und Hebezeuge
- PSA und PSA gegen Absturz
- Baustelleneinrichtung
- Elektoschutz auf dem Bau
- Abbrucharbeiten
- Leitern
- Angepasster Gehörschutz
- Baupraktiker*innen
- Fachkräfte
- Vorarbeiter*innen
- Polier*innen
- Sicherheitsvertrauensperson
- angehende Sicherheitsvertrauensperson
- interessierte Personen
Teilnahmebestätigung
Bitte beachten Sie, dass eine 100 % Anwesenheit (24 Stunden) für den Abschluss der Veranstaltung notwendig ist.
Hinweis:Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP) hat kein Ablaufdatum. Man sollte aber nach 5-7 Jahren einen Auffrischungskurs (freiwillig) besuchen, da sich meistens einige Gesetze und Verordnungen geändert haben!
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: