Kursdetails
ÖNORM DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Bautoleranzen: Abweichungen richtig bewerten, Mängel und Schäden erkennen und rechtssicher handeln
Der Bau eines Gebäudes ist ein komplexer Prozess, bei dem selbst kleine Abweichungen zu großen Problemen führen können. Toleranzen im Hochbau legen fest, welche Abweichungen von den vorgegebenen Maßen als zulässig gelten und stellen - insbesondere in Bezug auf Maße und technische Anforderungen - dabei häufig ein Streitthema dar. Was gilt als akzeptable Abweichung? Ab wann sprechen wir von einem Mangel oder Schaden?
Die ÖNORM DIN 18202 bietet gewisse Regelungen für Toleranzen im Hochbau, aber sie kann nicht alle möglichen Fälle abdecken und lässt Spielräume, die in der Praxis häufig zu Konflikten führen.
In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie fundiertes Wissen zu den Themen Bautoleranzen, Mängelbewertung und rechtliche Konsequenzen. Sie lernen, Toleranzabweichungen präzise zu beurteilen, die Ursachen und Folgen von Schäden richtig einzuordnen und rechtssicher zu handeln. Der Kurs hilft Ihnen, Fehler zu minimieren, Streitigkeiten zu vermeiden und die Haftung in der Baupraxis korrekt zu klären.
Inhalt:- Was ist die Toleranz
- Wer regelt Toleranzen
- Normenübersicht
- Die Toleranz in der Planung
- Die ÖNORM DIN 18202
- Toleranzprüfung
- Maßbezeichnungen
- Maßabweichungen
- Anforderungen an Toleranzen
- Die Nulltoleranz
- Toleranzen-Vielfalt
- Einfluss auf Toleranzen
- Verantwortlichkeit bei Toleranzen
- Rechtsfolgen
- Definition von einem Mangel
- Was ist ein Schaden
- Der kausale Zusammenhang zwischen Mangel und Schaden
- Der versteckte Mangel
- Warn- und Hinweispflicht
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Ziviltechniker*innen
- Planer*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Örtliche Bauaufsicht
- Konsulent*innen
- Immobiliensachverständige*r
Teilnahmebestätigung
Hinweis:Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: